Literatur und Quellen

Zielgruppe für die hier zusammengestellte Literatur sind wissenschaftlich Interessierte, die sich darüber informieren möchten, welche Theorien und empirischen Befunde der Entwicklung der Digitalen Differenzierungsmatrix zugrunde liegen.

In einer eigenen Studie haben wir den Einsatz von Differenzierungsmatrizen in einer Vorlesung für Lehramtsstudierende untersucht. Die Ergebnisse sind hier veröffentlicht:

Dietrich, J., Greiner, F., Weber-Liel, D., Berweger, B., Kämpfe, N., & Kracke, B. (2021). Does an individualized learning design improve university student online learning? A randomized field experiment. Computers in Human Behavior, 122, 106819. Preprint verfügbar auf https://psyarxiv.com/hkq7m/.

Designprinzipien der Lernumgebung

Kognition

Anwendbares Wissen aufbauen
Renkl, A. (1996). Träges Wissen: wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47(2), 78–92.

Überlastung des Arbeitsgedächtnisses vermeiden
Van Merriënboer, J., & Sweller, J. (2005). Cognitive load theory and complex learning: recent developments and future directions. Educational Psychology Review, 17(2), 147–177.

Testing Effect
Rowland, C. A. (2014). The effect of testing versus restudy on retention: A meta-analytic review of the testing effect. Psychological Bulletin, 140(6), 1432–1463.

Feedbackeffekte
Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Hohengehren: Schneider Verlag.

Selbstreguliertes Lernen
Raaijmakers, S.F., Baars, M., Schaap, L. et al. (2018). Training self-regulated learning skills with video modeling examples: Do task-selection skills transfer? Instructional Science, 46, 273–290.

Motivation

Autonomie und Kompetenzerleben
Ryan, R. & Deci, E. (2009). Facilitating and hindering motivation, learning, and well-being in schools. Research and observations from self-determination theory. In K. Wentzel & D. Miele (Hrsg.), Handbook of motivation at school (2. Aufl., S. 96-119). New York: Routledge.

Wert des Lerngegenstands oder der Lernhandlung (z.B. Nützlichkeit)
Gaspard, H., Dicke, A.-L., Flunger, B., Brisson, B. M., Häfner, I., Nagengast, B., & Trautwein, U. (2015). Fostering adolescents’ value beliefs for mathematics with a relevance intervention in the classroom. Developmental Psychology, 51(9), 1226-1240.

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden

Wahl, D. (2002). Mit Training vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln? Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 227-241.

Individualisierung in Schule und Hochschule

Individualisiertes/Personalisiertes Lernen

Dumont, H. (2019). Neuer Schlauch für alten Wein? Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(2), 249–277.

Klieme, E. & Warwas, J. (2011). Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 57(6), 805-818.

Differenzierungsmatrizen in der Hochschule

Greiner, F. & Kracke, B. (2018). Heterogenitätssensible Hochschullehre – Einsatz einer Differenzierungsmatrix. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 69–83.

Greiner, F., Kämpfe, N., Weber-Liel, D., Kracke, B., &Dietrich, J. (2019). Flexibles Lernen in der Hochschule mit Digitalen Differenzierungsmatrizen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14, 287-302.

Differenzierungsmatrizen in der Schule

Kutzer, R. (1999/2002). Mathematik entdecken und verstehen. Kommentarband 2. Hünfeld: Lydia
Kutzer Verlag.

Sasse, A. (2014). Unterrichtsvorbereitung und Leistungseinschätzung im Gemeinsamen Unterricht. In S. Peters & U. Widmer-Rockstroh (Hrsg.), Gemeinsam unterwegs zur inklusiven Schule (S. 118-137). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Aufgabenkonstruktion

Aufgabenkonstruktion

Lindner, M. A., Sparfeldt, J. R., Köller, O., Lukas, J., & Leutner, D. (2021). Ein Plädoyer zur Qualitätssicherung schriftlicher Prüfungen im Psychologiestudium. Psychologische Rundschau, 72(2), 93–105. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000524‌

Niegemann, H., Domagk, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. & Zobel, A. (2008). Design von Übungs-und Testaufgaben. In H. Niegemann, S. Domagk, S. Hessel, A. Hein, M. Hupfer & A. Zobel (Hrsg.), Kompendium multimediales Lernen (S. 311-325). Heidelberg: Springer.

Renkl, A. (2014). Lernaufgaben zum Erwerb prinzipienbasierter Fertigkeiten: Lernende nicht nur aktivieren, sondern aufs Wesentliche fokussieren. In B. Ralle, S. Prediger, M. Hammann, & M. Rothgangel (Eds.). Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung (pp. 12-22). Münster: Waxmann.

Wildt, J. (2007). On the way from teaching to learning by competences as learning outcomes.
In A. Pausits & A. Pellert (Hrsg.), Higher Education Management and Development in
Central, Southern and Eastern Europe (S. 115–123). Münster: Waxmann.

Kognitive Komplexität

Anderson, L.W., Krathwohl, D.R., Airasian, P.W., Cruikshank, K.A., Mayer, R.E., Pintrich, P.R., Raths, J., & Wittrock, M.C. (2013). A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: Pearson New International Edition: A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives, Abridged Edition. London: Pearson.

Thematische Komplexität

Körndle, H., Narciss, S. & Proske, A. (2004). Konstruktion interaktiver Lernaufgaben für die universitäre Lehre. In D. Carstensen & B. Barrios (Hrsg.), Campus 2004. Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (S. 57–67). Münster: Waxmann.